Passwort vergessen
[borlabs_cookie]

Der BDIZ EDI hat die Schildfähigkeit des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie (TSP) gerichtlich durchgesetzt. Bei der Vergabe des TSP legt der Verband Wert auf hohe Qualität und den Nachweis von Erfahrung, ausreichenden Kenntnissen und nachhaltiger Tätigkeit. Alle fünf Jahre wird überprüft, ob die Kriterien eingehalten werden.

Das Bundesverfassungsgericht hat im Sommer 2001 zum Tätigkeitsschwerpunkt einen Beschluss gefasst und die bisher strengen berufsrechtlichen Schranken für Ärzte und Zahnärzte am allgemeinen Wettbewerbsrecht orientiert. 

Der BDIZ EDI als Berufsverband für ein spezielles Gebiet in der Zahnmedizin legt großen Wert darauf, dass hinter dem veröffentlichten Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie Erfahrung, Kenntnisse und nachhaltige Tätigkeit stehen, auf die der Patient sich auch verlassen kann. Eine Praxis muss auch leisten, was sie auf ihrem Schild avisiert. Der Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ EDI beruht auf überprüfter Qualifikation und nachgewiesener praktischer Tätigkeit.

Folgende Voraussetzungen sind erforderlich:

  1. Zertifikat über das Curriculum Implantologie nach den Richtlinien der Konsensuskonferenz Implantologie.
  2. Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in der Implantologie.
  3. Nachweis von mindestens 200 Implantaten (gesetzt und/oder versorgt)
  4. und/oder 70 Patientenfälle (durch Eidesstattliche Versicherung, Stichproben durch 10 OPG’s).
  5. Der Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie ist ab Datum der Ausstellung auf 5 Jahre befristet. Zur Verlängerung der Berechtigung ist ein erneuter Nachweis implantologischer Tätigkeit (mit mindestens 200 gesetzten und/oder versorgten Fällen) und/oder 70 Patientenfälle, sowie 100 Fortbildungsstunden zu erbringen. Wer beispielsweise im Jahr 2012 zertifiziert wurde, hat die Möglichkeit bis Ende des Jahres 2017 diese Fortbildungsstunden nachzuweisen, und damit die Verlängerung zu erlangen.
  6. Mitgliedschaft im BDIZ EDI.

Die Zertifizierung sollte schriftlich bei der Geschäftsstelle in Köln beantragt werden. Für die Zertifizierung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

Interessenten am TSP wenden sich bitte an die BDIZ EDI-Geschäftsstelle in Köln: office@bdizedi.org 

Impressionen

04.03.2023
18. Experten Symposium in Köln am 19. Februar 2023

16. Europa-Symposium in Valpolicella

13.02.2023
Implantologie und moderne Zahnheilkunde - am 16./17.Juni 2023 in Valpolicella/Italien

18. Experten Symposium im Februar 2023 in Köln

07.02.2023
Am 19. Febr. 2023 geht es um kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate

Wohin geht es mit GKV-FinStG und Paro-Behandlung?

09.11.2022
Christian Berger, KZV-Vorsitzender in Bayern und BDIZ EDI-Präsident, bezieht Stellung im Interview der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“

Prävention periimplantärer Entzündungen

20.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Einwag während des 17. Experten Symposiums: Prävention periimplantärer Entzündungen

Minimalinvasive Implantattherapie

08.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Fickl während des 17. Experten Symposiums: Minimalinvasive Implantattherapie im teilbezahnten PA-Patienten

Analogisierung der PAR-Behandlungsstrecke

30.08.2022
Vortrag von Christian Berger während des 17. Experten Symposiums: Die PAR-Richtlinie und deren Auswirkungen in der Implantologie

Kombikurs DVT/Strahlenschutz + Implantologie

15.08.2022
Ab Oktober 2022 an der Uni Köln: zweiteiliger Kurs zur Aktualisierung im Strahlenschutz und für weitergehende Techniken (Digitale Volumentomographie)

Online-Seminare des BDIZ EDI 2023

16.02.2022
Die Online-Seminarreihe 2023 geht in die nächste Runde – mit aktuellen Themen für die Zahnarztpraxis: von A wie Abrechnung bis Z wie Zahnärztliche Dokumentation

Implantat und Alloplast: Synergie im unteren Frontzahnbereich

07.12.2021
Synergie zwischen einem innovativen Implantatdesign und einem neuartigen Biomaterial