
Das 22. Curriculum Implantologie ist beendet
Das 22. Curriculum Implantologie von BDIZ EDI und der Universität Köln ist im Juli 2021 mit einer Abschlussprüfung zu Ende gegangen. Zuvor hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer acht Module im Bereich der oralen Implantologie über einen Zeitraum von einem Jahr absolviert. Der BDIZ EDI beglückwünscht alle erfolgreichen Absolventen zu ihrem Erfolg.
Zur Gratulation im BDIZ EDI konkret
Das Curriculum der Universität zu Köln / BDIZ EDI zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Teilnehmer über alle acht Module hinweg durch das Kölner Team (Prof. Dr. Dr. J.E. Zöller, Prof. Dr. Nickenig MSc, Priv-Doz. Dr. Dr. Kreppel, Frau Riedl) begleitet werden. Ein aktuelles Skript zu jedem Modul sorgt dafür, dass der sogenannte „rote Faden“ nicht verloren geht.
Die Module bauen systematisch aufeinander auf, sodass der Teilnehmer im Verlaufe des Curriculums vom einfachen Standardprotokoll bis hin zu 3-D gestützten Augmentationstechniken und aufwändiger Implantatprothetik ein komplexes Gesamtpaket Implantologie für die Praxis erhält.
Damit der Einstieg in die Implantologie leicht gemacht wird, werden bewusst auch scheinbar selbstverständliche Dinge wie Protokolle, unterschiedliche Implantatsysteme, erforderliche Instrumentensätze, einfache und spezielle Diagnostik, Implantatprothetische Versorgungskonzepte, dargestellt. Die begleitenden Workshops ermöglichen das nachfolgende implantatchirurgische und –prothetische Training. Neben den vorgesehen Live-OPs können nach gemeinsamer Vorbereitung auch Fälle der Teilnehmer unter deren Assistenz von einem Kölner Referenten im Rahmen der Live-OP operiert werden. Zur Ergänzung des Lerneffektes in der Gruppe finden regelmäßig Fallpräsentationen von Fällen der Teilnehmer statt. Gegen Ende des Curriculums werden die erlernten Techniken am Humanpräparat trainiert.
Die Integration aktuellster Themenbereiche und Therapiemethoden (3-D gestützte Operationen, Knochenaufbereitung mittels Ultraschall, CAD/CAM Technologien zur Knochenregeneration etc.) runden das Bild des praxisorientierten Curriculums ab.
Zur Abschlussprüfung werden von jedem Teilnehmer zwei implantatchirurgische und/oder implantatprothetische Fälle präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Zertifikatübergabe erfolgt im unmittelbaren Anschluss zur bestandenen Prüfung.
1. Tag – Donnerstag 14.00 Uhr – 20.00 Uhr
2. Tag – Freitag 08.00 Uhr bzw. 09:00 Uhr – 18.00 Uhr
Die Kursgebühr für das Curriculum beträgt:
4.500.00 Euro für BDIZ EDI-Mitglieder*
5.800,00 Euro für Nicht-Mitglieder
*die ermäßigte Gebühr gilt nur in Verbindung mit dem Abschluss einer Mitgliedschaft für eine Mindestlaufzeit von mehr als 36 Monaten
Bei Stornierung der Anmeldung durch den Teilnehmer bis zu vier Wochen vor Kursserienbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 100,00 fällig. Bei Stornierung in einem Zeitraum zwischen ein und vier Wochen vor Kursserienbeginn beträgt die Stornogebühr 50% der Kursseriengebühr. Wir bitten Sie, Ihre Rücktrittserklärung schriftlich vorzunehmen. Der
gebuchte Platz ist übertragbar auf eine/n Kollegen/in. In diesem Fall fallen keine Stornogebühren an.
Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referaten und Verschiebungen bzw. Ausfälle kann keine Gewähr übernommen werden. Im Fall einer Verschiebung oder Kursabsage durch BDIZ EDI / Universität zu Köln benachrichtigen wir Sie umgehend. Im Falle einer Kursabsage
erstatten wir bezahlte Kursseriengebühren anteilig zurück. BDIZ EDI / Universität zu Köln haften nicht für Kosten, die aus Verschiebungen oder Kursabsagen entstehen.
Hospitationen und Supervisionen unterliegen nicht dem Pflichtteil des Curriculums. Terminabsprachen sind möglich und erfolgen individuell.
BDIZ EDI
Lipowskystr. 12 – 81373 München
Fon: 089 720 69 888 / Fax: 089 720 69 889
office@bdizedi.org