Passwort vergessen
[borlabs_cookie]

Wer einen implantologisch tätigen Zahnarzt sucht, wird auf der Internetseite des BDIZ EDI unter „Implantologensuche“ fündig: Alle hier gelisteten Zahnärzte sind implantologisch tätig. Wer einen Tätigkeitsschwerpunkt (TSP) besitzt oder die Prüfung zum Spezialist für Implantologie (EDA) abgelegt hat, ist besonders gekennzeichnet.

Der BDIZ EDI gibt auch die Patienten­broschüren „Implantate – auch etwas für mich?“ sowie „Implantate – lange haltbar, lange schön“ heraus.
Darin geht es um generelle Fragen zum Aufbau des Implantats und warum die Mundhygiene mit Implantat noch wichtiger wird. Die Broschüren geben zudem konkrete Hinweise zur Pflege des Implantats.

QUALITÄT DURCH MATERIALTESTUNGEN

Der Qualitäts- und Registerausschuss des BDIZ EDI (Q&R) führt als „Stiftung Warentest“ in der Implantologie in Kooperation mit der Universität Köln und dem Fraunhofer Institut umfangreiche Testungen von Implantatmaterialien durch. Dabei geht es um den Vergleich der Drehmomentgenauigkeit bei Ratschen, um die navigierte Implantation und um die Oberflächenverunreinigung auf steril verpackten Implantaten. Die Resultate werden regelmäßig in der Mitgliederzeitschrift „BDIZ EDI konkret“ veröffentlicht.

QUALITÄT DER GUTACHTER
Dem Gutachten kommt hinsichtlich der Beurteilung eines möglichen Behandlungsfehlers hohe Relevanz bei gerichtlichen Auseinandersetzungen zu. Aus diesem Grund unterhält der BDIZ EDI Curricula und Symposien sowie einen Gutachterpool, dem hohe Anforderungen an die Qualifikation der akkreditierten Sachverständigen zugrunde liegen. Dazu zählen die regelmäßige Fortbildung sowie die Teilnahme an der Gutachterkonferenz Implantologie des BDIZ EDI, die jährlich im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie stattfindet.

Vorsitzender des Q&R-Ausschusses: Prof. Dr. Jörg Neugebauer
Gutachterausschuss: Dr. Stefan Liepe, Dr. Wolfgang Neumann