Passwort vergessen
[borlabs_cookie]
Mittwoch, 28. Oktober 2020

Es herrscht Eiszeit in der zahnärztlichen Fortbildungslandschaft, weil Präsenzveranstaltungen aufgrund steigender COVID-19-Inzidenzwerte nicht mehr stattfinden. Eine der wenigen Ausnahmen bildete der 61. Bayerische Zahnärztetag, der unter Einhaltung eines strengen Hygieneprotokolls und mit reduzierter Teilnehmerzahl durchgeführt wurde. Der BDIZ EDI war nicht nur Kooperationspartner des zweitägigen wissenschaftlichen Programms in München, er hat sich auch aktiv eingebracht: Der Vorstand moderierte in vier Sälen „Implantologie 2020“ – so das Thema des Kongresses – mit Engagement und Expertise.

Der BDIZ EDI zeigte Flagge: mit BDIZ EDI-Präsident Christian Berger, der als BLZK-Präsident auch Leiter des Zahnärztetags ist und in diesen Tagen in engem Kontakt zum Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege steht, mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, der der wissenschaftliche Leiter des Kongresses war, mit Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer als Moderator im Hauptsaal und mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Stefan Liepe, Dr. Wolfgang Neumann, Dr. Nathalie Khasin und Dr. Renate Tischer, die an zwei Tagen die Diskussionen in den Sälen moderierten, in die die Vorträge übertragen wurden.

BDIZ EDI-Vizepräsident Professor Zöller stellte für die Implantologie klar: „Wenn es um Prothetik in der Zahnmedizin geht, geht es auch immer häufiger um orale Implantologie. Wir im BDIZ EDI sehen uns aber nicht als Implantologen, wir sind implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte. Denn in erster Linie sind wir Zahnärzte, die natürliche Zähne erhalten wollen. Das ist uns sehr wichtig! Erst, wenn der Zahn nicht mehr erhalten werden kann oder durch Unfall, Krankheit oder aus anderen Gründen fehlt, ist ein Implantat oftmals die beste Lösung, weil sie dem natürlichen Zahn am nächsten kommt.“ Inzwischen seien die chirurgischen Konzepte für eine Implantation vielfältig und ausgereift und vor allem an der Prothetik orientiert. Die optimale Implantatprothetik stehe also immer im Zentrum der Therapie.

Die Vielfalt der Themen, die die wissenschaftliche Tagungsleitung an zwei Tagen aufgeboten hatte, spiegelt das breite Spektrum der Implantologie wider. Es ging um Knochenaugmentation (Zastrow, Khoury, Zöller), um das sogenannte Weichgewebsmanagement (Happe), aber auch um Prophylaxe und Therapie von Parodontitis (Sculean, Fickl), Periimplantitis (Walter, Khoury, Fickl) und Kiefernekrose (Grötz). In der modernen Implantattherapie spielen digitale Verfahren eine größer werdende Rolle (Nickenig, Zwanzig, Hermann/Zürich, letzterer via Videoeinspielung), ebenso wie die Zusammenarbeit von Chirurgie und Prothetik (Neugebauer).

In ihren Eröffnungsstatements hatten Christian Berger als Veranstalter und Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller im Namen des Verbandes allen gedankt, die die Präsenzveranstaltung in diesen Zeiten mit Hilfe eines strikten Hygienekonzepts möglich gemacht hatten. Alle, Teilnehmer/innen, Referenten, Organisationsteams trugen durchgängig Mund-Nase-Bedeckung. Eine ausgeklügelte Wegführung sowie Sitzordnung sorgte für den vorgeschriebenen Abstand.

Fazit:  Um die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, müssen die deutschen Zahnärztinnen und Zahnärzte die Möglichkeit haben, sich fortzubilden – ob in Form von Online-Seminaren, wie beispielsweise in der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“, oder als Präsenzveranstaltung wie mit diesem Zahnärztetag.

Die Pressemitteilung als pdf-Datei

Impressionen

04.03.2023
18. Experten Symposium in Köln am 19. Februar 2023

16. Europa-Symposium in Valpolicella

13.02.2023
Implantologie und moderne Zahnheilkunde - am 16./17.Juni 2023 in Valpolicella/Italien

18. Experten Symposium im Februar 2023 in Köln

07.02.2023
Am 19. Febr. 2023 geht es um kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate

Wohin geht es mit GKV-FinStG und Paro-Behandlung?

09.11.2022
Christian Berger, KZV-Vorsitzender in Bayern und BDIZ EDI-Präsident, bezieht Stellung im Interview der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“

Prävention periimplantärer Entzündungen

20.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Einwag während des 17. Experten Symposiums: Prävention periimplantärer Entzündungen

Minimalinvasive Implantattherapie

08.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Fickl während des 17. Experten Symposiums: Minimalinvasive Implantattherapie im teilbezahnten PA-Patienten

Analogisierung der PAR-Behandlungsstrecke

30.08.2022
Vortrag von Christian Berger während des 17. Experten Symposiums: Die PAR-Richtlinie und deren Auswirkungen in der Implantologie

Kombikurs DVT/Strahlenschutz + Implantologie

15.08.2022
Ab Oktober 2022 an der Uni Köln: zweiteiliger Kurs zur Aktualisierung im Strahlenschutz und für weitergehende Techniken (Digitale Volumentomographie)

Online-Seminare des BDIZ EDI 2023

16.02.2022
Die Online-Seminarreihe 2023 geht in die nächste Runde – mit aktuellen Themen für die Zahnarztpraxis: von A wie Abrechnung bis Z wie Zahnärztliche Dokumentation

Implantat und Alloplast: Synergie im unteren Frontzahnbereich

07.12.2021
Synergie zwischen einem innovativen Implantatdesign und einem neuartigen Biomaterial