Passwort vergessen
[borlabs_cookie]

In seiner Entscheidung vom 08.07.2021 (Az. C-166/20) hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut mit der Auslegung der Richtlinie 2005/36/EG (Art. 1 und 10 lit. b) befasst. Gegenstand der Entscheidung war unter anderem die Frage, ob eine Berufsausbildung, die in einem Mitgliedstaat (Herkunftsstaat) nicht vollständig abgeschlossen wurde und in einem anderen Mitgliedstaat (Aufnahmestaat) nach den Regelungen des Herkunftsstaates beendet wird, als Berufsqualifikation im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG anzusehen ist.

Zum gesamten Beitrag

KI-verursachte Schäden: Wann haftet der Zahn-(Arzt)?

31.10.2023
EU-Kommission schlägt Richtlinie über KI-Haftung vor

33. Gutachterkonferenz Implantologie

26.05.2023
Termin am 1. Juli 2023 in Kiel

32. Gutachterkonferenz Implantologie in Frankfurt/Main

08.06.2022
Die jährliche Veranstaltung des BDIZ EDI im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie findet am Samstag, 2. Juli 2022 statt.

Arzt- und Berufsgeheimnis in Gefahr?

23.11.2021
E-Evidence-Verordnung in der Schlussphase

Vorstand wiedergewählt

23.11.2021
BDIZ EDI-Mitgliederversammlung 2021 setzt auf Kontinuität

Vorstand und Geschäftsstelle

23.10.2021
Die Vorstandsmitglieder des BDIZ EDI

Zurück in die Steinzeit

09.09.2021
Wie sich die EU-MDR auf klinische Innovationen und Nischenprodukte auswirkt

Gutachterkonferenz zur Leitlinienarbeit

08.09.2021
In Heidelberg fand die 31. Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie und in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg statt.

Lücken im Wissen müssen ausgeglichen werden

02.08.2021
EuGH-Entscheidung vom 25.02.2021: Partieller Berufszugang und automatische Anerkennung von Berufsqualifikationen

Erste ITI-Präsidentin

02.08.2021
Charlotte Stilwell aus Großbritannien übernimmt die Spitze der ITI bis 2025.