Passwort vergessen
[borlabs_cookie]

In der Entscheidung hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit der Auslegung der geänderten Richtlinie 2005/36/EG (Art. 4f Abs. 6) befasst. Gegenstand der Entscheidung war die Frage, ob die Mitgliedstaaten durch die Neufassung der Richtlinie daran gehindert sind, einen partiellen Zugang zu Berufen zu ermöglichen, wenn für diese Berufe (u.a. Ärzte, Zahnärzte) nach der Richtlinie bereits eine automatische Anerkennung von Berufsqualifikationen geregelt ist. Zusammenfassend stellt der EuGH fest, dass es auch bei Berufen, die der automatischen Anerkennung unterliegen, die Möglichkeit eines partiellen Berufszugangs gibt.

Beitrag aus BDIZ EDI konkret 2/2021

Arzt- und Berufsgeheimnis in Gefahr?

23.11.2021
E-Evidence-Verordnung in der Schlussphase

EuGH-Urteil zur Berufsqualifikation

28.09.2021
Abschluss und Anerkennung wird EU-weit einfacher

Zurück in die Steinzeit

09.09.2021
Wie sich die EU-MDR auf klinische Innovationen und Nischenprodukte auswirkt

Erste ITI-Präsidentin

02.08.2021
Charlotte Stilwell aus Großbritannien übernimmt die Spitze der ITI bis 2025.

MDR - Was kommt am 26. Mai 2021 auf die Zahnarztpraxen zu?

29.04.2021
Übergangsfrist für EU-Medizinprodukteverordnung MDR läuft ab – Webinar am 28. April 2021

Die zweite Welle brechen

07.12.2020
Corona-Pandemie: Kein Ende in Sicht

Droht die zweite Welle?

07.12.2020
Übersicht zur COVID-19 Pandemie in Europa

COVID-19: Schritt für Schritt zurück zur Normalität

20.08.2020
Übersicht zur COVID-19 Pandemie in Europa

Brexit – Folgen für Zahnmedizin und Patienten

16.04.2020
Das Vereinigte Königreich ist seit dem 31. Januar 2020 nicht mehr Mitglied der Europäischen Union.

Die neue EU-Kommission

04.02.2020