Passwort vergessen
[borlabs_cookie]
Mittwoch, 7. Juli 2021

Die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI diskutierte Ende Februar online über die Einsatzmöglichkeiten von Keramik in Implantologie und Implantatprothetik: Neben Abutments und Suprakonstruktionen wurden auch ein- und zweiteilige Keramikimplantate unter die Lupe genommen. Nun liegt der abgestimmte Praxisleitfaden 2021 vor, der das Papier aus dem Jahr 2007 aktualisiert: Update Keramik in der Implantologie.

Für die einteiligen Keramikimplantate räumt die EuCC frühere Bedenken aus. So sei das Risiko von Implantatfrakturen bei den derzeit im Handel erhältlichen Implantaten gering. Eine Überlastung in der frühen Einheilphase könne durch Schienen oder durch eine provisorische Versorgung ohne funktionelle Belastung vermieden werden.

Bei den zweiteiligen Keramikimplantaten hält die EuCC fest, dass verschiedene Konstruktionen von Abutmentverbindungen zur Verfügung stehen, davon einige mit Metallkern. Das Konzept der metallfreien Implantatkonstruktionen werde indes aufgegeben. Die EuCC weist darauf hin, dass die Fixierung der Abutments ein spezielles Protokoll gemäß Herstellerangaben erfordere. Die EuCC stellt fest: „Wissenschaftliche Belege für zweiteilige Implantate sind selten.“

Bei der Ästhetik punkten laut EuCC die keramischen Abutments gegenüber den metallischen, vor allem bei Patienten mit dünnem Gewebephänotyp. Die verringerte Biofilmadhäsion im Vergleich zu Titan wird zwar, basierend auf experimentellen Studien, hervorgehoben, jedoch, so das Papier, scheint die Oberflächentopographie die primäre Determinate bei der Akkumulation von Biofilm zu sein, nicht die Wahl des Materials.

Zur gesamten Pressemitteilung

Leseprobe und bestellen

Praxisleitfaden 2021 für Mitglieder

NEU: Fortbildungsreihe des BDIZ EDI

02.06.2023
Implantologie step by step - von den Basics bis zur Masterclass - Start im Herbst -

32. Expertensymposium auf Fuerteventura

19.05.2023
für regenerative Verfahren in der Zahnmedizin - vom 27. Okt. bis 03. Nov. 2023

Embracing the Future

13.04.2023
BDIZ EDI Kongresspartner der NSID

Impressionen aus Kathmandu

13.04.2023

Impressionen

04.03.2023
18. Experten Symposium in Köln am 19. Februar 2023

16. Europa-Symposium in Valpolicella

13.02.2023
Implantologie und moderne Zahnheilkunde - am 16./17.Juni 2023 in Valpolicella/Italien

18. Experten Symposium im Februar 2023 in Köln

07.02.2023
Am 19. Febr. 2023 geht es um kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate

Wohin geht es mit GKV-FinStG und Paro-Behandlung?

09.11.2022
Christian Berger, KZV-Vorsitzender in Bayern und BDIZ EDI-Präsident, bezieht Stellung im Interview der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“

Prävention periimplantärer Entzündungen

20.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Einwag während des 17. Experten Symposiums: Prävention periimplantärer Entzündungen

Minimalinvasive Implantattherapie

08.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Fickl während des 17. Experten Symposiums: Minimalinvasive Implantattherapie im teilbezahnten PA-Patienten