Passwort vergessen
[borlabs_cookie]

Der Erhalt des Alveolarkammes ist eine wichtige Grundvoraussetzung für jede Art der weiteren Versorgung. Aber unter welchen Voraussetzungen kann mit welchen Materialien gearbeitet werden und was kann der Anwender als Ergebnis erwarten? Welche Erkrankungen müssen beachtet werden?

Dr. Dr. Markus Tröltzsch, MKG-Chirurg aus Ansbach, führte die Teilnehmer*innen im Webinar des BDIZ EDI Mitte März 2021 durch alltagstaugliche Möglichkeiten der Knochenregeneration. Die Redaktion des BDIZ EDI konkret hat bei ihm nachgehakt.

Ridge Preservation – also der Erhalt des Alveolarkammes: Welchen Stellenwert messen Sie diesem Verfahren bei?
Die Technik gehört meines Erachtens heute zum chirurgischen Standardrepertoire, und das hat mehrere Gründe. Die Zahnextraktion ist leider manchmal das letzte Mittel, auch wenn der Zahnerhalt sehr wichtig ist. Dennoch gibt es nicht wenige Situationen, in denen wir eingreifen müssen. Wenn wir in den oralen Geweben manipulieren, dann ist Erhalt – so wie beim Zahn – oftmals die bessere Option als die Neuschaffung. Und weil das so ist, ist die Ridge Preservation ein vorhersehbares, gut durchführbares, finanziell stemmbares Prozedere, das erhebliche Einschränkungen für Patienten später verhindern kann. Daher gehört es
zum Zahnextraktions-Repertoire dazu. Und: aus meiner Sicht machen Sie absolut nichts falsch, wenn Sie den Patienten über diese Möglichkeit aufklären. Sonst müssen Sie sich wappnen, dass er oder sie in ein- bis zwei Jahren kommt und fragt, warum Sie nach Zahnextraktion nicht darüber informiert haben, dass man den Knochen hätte erhalten können. Aber auch in Sonderindikationen, z.B. bei großen Zysten oder bei Weisheitszahnextraktionen, setzen wir inzwischen Ridge Preservation-Protokolle ein, um Defekte sicher zu schließen oder empfindliche Strukturen wie den Nervus alveolaris inferior oder Nachbarzahnwurzeln sicher abzudecken.

Warum sprechen Sie von Ridge Preservation und nicht von Socket Preservation, was der geläufigere Begriff wäre?
Es findet derzeit in der Fachwelt eine Umbenennung statt. Die Extraktionsalveole ist es tatsächlich nicht, die erhalten werden muss, die soll ja zuheilen. Es gilt die Ridge, also den Kieferkamm zu erhalten.

Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt von Knochenstrukturen?
Ganz wichtig ist die Defektbiologie, wenn wir an die Regeneration oder den Erhalt der enoralen Strukturen herangehen, weil wir daraus das Regenerationspotenzial ablesen können. Aus der Literatur und der klinischen Erfahrung kann man ganz klar sagen: je größer der Defekt sich darstellt, also absteigend vom drei-, zweiwandigen Defekt etc., desto höher
wird der regenerative Aufwand und desto mehr muss das Material, aber auch der Chirurg leisten. Bei den klassischen Ridgedefekten können Sie praktisch jedes Material verwenden. In der S2k-Leitlinie von 2021 zu Knochenersatzmaterialien konnten wir feststellen, dass streng statistisch und aufgrund der Menge der verfügbaren Literatur die xenogenen Materialien die Nase vorn haben, wenn auch nicht absolut.

Das gesamte Interview

Impressionen

04.03.2023
18. Experten Symposium in Köln am 19. Februar 2023

16. Europa-Symposium in Valpolicella

13.02.2023
Implantologie und moderne Zahnheilkunde - am 16./17.Juni 2023 in Valpolicella/Italien

18. Experten Symposium im Februar 2023 in Köln

07.02.2023
Am 19. Febr. 2023 geht es um kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate

Wohin geht es mit GKV-FinStG und Paro-Behandlung?

09.11.2022
Christian Berger, KZV-Vorsitzender in Bayern und BDIZ EDI-Präsident, bezieht Stellung im Interview der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“

Prävention periimplantärer Entzündungen

20.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Einwag während des 17. Experten Symposiums: Prävention periimplantärer Entzündungen

Minimalinvasive Implantattherapie

08.09.2022
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Fickl während des 17. Experten Symposiums: Minimalinvasive Implantattherapie im teilbezahnten PA-Patienten

Analogisierung der PAR-Behandlungsstrecke

30.08.2022
Vortrag von Christian Berger während des 17. Experten Symposiums: Die PAR-Richtlinie und deren Auswirkungen in der Implantologie

Kombikurs DVT/Strahlenschutz + Implantologie

15.08.2022
Ab Oktober 2022 an der Uni Köln: zweiteiliger Kurs zur Aktualisierung im Strahlenschutz und für weitergehende Techniken (Digitale Volumentomographie)

Online-Seminare des BDIZ EDI 2023

16.02.2022
Die Online-Seminarreihe 2023 geht in die nächste Runde – mit aktuellen Themen für die Zahnarztpraxis: von A wie Abrechnung bis Z wie Zahnärztliche Dokumentation

Implantat und Alloplast: Synergie im unteren Frontzahnbereich

07.12.2021
Synergie zwischen einem innovativen Implantatdesign und einem neuartigen Biomaterial