Unsere Wege in die Implantologie
Unsere Wege in die Implantologie
„We want you“ – unter diesem Slogan läuft die Kampagne des BDIZ EDI, um die vielfältige Arbeit des Verbandes vorzustellen. Der BDIZ EDI unterstützt die Praxen weit über implantologische Fortbildungen hinaus. Für den an der oralen Implantologie interessierten Berufsnachwuchs hat der Verband nun eine Faltkarte aufgelegt, mit der er in vier Schritten den Weg in die Implantologie aufzeigt.
Schritt 1: Ein Muss für Einsteiger – Curriculum Implantologie
Das Curriculum Implantologie von BDIZ EDI und der Uni Köln ist einmalig in der zahnärztlichen Fortbildungswelt: hochwertige Fortbildung und Referenten, kleine Gruppen, niedrige Gebühren, an einem Ort: der Universität Köln.
Schritt 2: Der nächste Schritt – Meet the Expert
Der BDIZ EDI fokussiert die Top-Themen in der oralen Implantologie bei seinen Symposien, Seminaren und Workshops. Ob Experten Symposium, Europa-Symposium, Workshops oder Seminare für die implantologischen und rechtlichen Themen: Hier besteht für die Einsteiger in die Implantologie die Chance, den Referenten, also den Experten, zu befragen.
Schritt 3: Wichtig für die Karriere – Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (TSP)
Der TSP des BDIZ EDI steht für hohe Qualität und den Nachweis von Erfahrung, ausreichende Kenntnisse und nachhaltiger Tätigkeit in der oralen Implantologie. Der TSP ist schildfähig – kann also auf die Visitenkarte, der Internetseite und dem Praxisschild ausgewiesen werden. Die Voraussetzungen zur Erlangung stehen finden Sie hier.
Schritt 4: Die Krönung – Spezialist für Implantologie (EDA)
Der BDIZ EDI bietet erfahrenen Implantologen die Prüfung zum Spezialisten für Implantologie (EDA). Die Prüfung findet in Kooperation mit der European Dental Association (EDA) statt. Der Titel ist europaweit anerkannt und einmalig. Wer sich prüfen lassen möchte, sollte zehn gut dokumentierte, implantologisch versorgte Patientenfälle einreichen, die von der Jury begutachtet werden. Auch hier stehen die Zugangsvoraussetzungen online.
Weit mehr als Implantologie
Der BDIZ EDI ist ein Berufsverband. Neben der zahnärztlichen Fortbildung gehört die privatzahnärztliche Abrechnung zu den Kernkompetenzen des Verbandes. Mitglieder erhalten zudem Rechtsberatung, es gibt eine GOZ-Hotline bei dringenden Fragen und der Verband mischt sich bei Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- und EU-Ebene ein. Beispiele sind der alternative Gesetzentwurf zum Antikorruptionsgesetz des BDIZ EDI und die vom BDIZ EDI initiierte Klage gegen die GOZ 2012 vor dem Bundesverfassungsgericht.