Das Implantat ist meist aus Titan oder einer Titanlegierung und wird von den Körperzellen im Knochen fast immer ohne Probleme angenommen.
Das Einheilen ist ein natürlicher Vorgang, den man nicht beschleunigen kann. Die Bohrung im Knochen wird durch das Implantat verschlossen, das von Anfang an fest sitzen soll. Durch die ständigen An- und Abbauvorgänge der Körperzellen wird das Implantat im Knochen integriert. Wenn das Implantat sicher eingeheilt ist, kann es belastet und der endgültige Zahnersatz auf dem Implantat befestigt werden.
Auf Ruhe und Hygiene.
Um den Einheilprozess nicht zu stören, sollte man in den ersten Tagen
Immerhin handelt es sich um eine Operationswunde, die geschont werden muss. In Einzelfällen können weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig sein, die mit dem ZahnArzt besprochen werden sollten.
In Zahnbelägen leben zahlreiche Bakterien. Solange die Beläge regelmäßig entfernt werden, bevor es zu Schäden an Zähnen oder Zahnfleisch kommt, bleibt das biologische Gleichgewicht in der Mundhöhle erhalten. Sobald sich die Plaque-Bakterien zu stark vermehren, besteht das Risiko von Karies und Parodontitis (umgangssprachlich: Parodontose) und bei Implantaten: Periimplantitis. Entzündungen wie die Periimplantitis bergen ein erhebliches Risiko, das gesetzte Implantat zu verlieren.
Den Kontroll-Rhythmus nach der Implantation bestimmt der ZahnArzt weil es darauf ankommt, welches Implantat gesetzt wurde, wie die Voraussetzungen im Mund waren und ob ein erhöhtes Infektionsrisikobesteht. Wenn die Einheilung erfolgt ist, geht man in der Regel von zwei Kontrollen pro Jahr aus. Dabei werden Sitz und Festigkeit des Implantates überprüft. Diese Untersuchungen sollte man auch nutzen, um gleich eine ‚professionelle Zahnreinigung‘ durchzuführen. Eine solche von Experten ausgeführte gründliche Reinigung der Mundhöhle ist eine hervorragende Investition in die Langlebigkeit der eigenen Zähne und auch der Implantate!
Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e. V.
European Association of Dental Implantologists
BDIZ EDI
Lipowskystr. 12
81373 München
Telefon +49 (0) 89 720 69 888
Fax: +49 (0) 89 720 69 889
EMail office@bdizedi.org