
Die Implantologie gehört noch immer nicht zu den praktischen Ausbildungsfächern an allen Hochschulen. Eine entsprechende fachliche Fortbildung findet daher in der Regel parallel zum Berufsleben statt. Sie kann sehr unterschiedlich sein von Wochenendkursen bis hin zu monatelangen Übungen in Theorie und Praxis.
Die meisten wissenschaftlichen Gesellschaften und Berufsverbände in der oralen Implantologie bemühen sich um eine umfassende und qualitätsorientierte Fortbildung. Sie zertifizieren Zahnärzte nach strengen Kriterien, wenn sie eine umfangreiche Erfahrung mit Implantationen und wissenschaftlichen Kenntnissen nachweisen können.
Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ EDI) zertifiziert nur jene Zahnärzte, deren Qualifikation und praktische Tätigkeit im Bereich der Implantologie nachgewiesen sind. Die Mitglieder des BDIZ EDI engagieren sich für eine qualitativ hochwertige Zahnheilkunde insbesondere im Bereich der Implantologie. Der BDIZ EDI bietet ein Verzeichnis der angeschlossenen implantologisch tätigen Zahnärzte an, das Sie hier im Internet unter ‚Implantologen suchen‘ finden.
Bei Ihrer Suche geben Sie entweder die Postleitzahl oder den Ort bzw. beides ein. Geben Sie beispielsweise die 2 bei der Postleitzahl ein, erhalten Sie Einträge aus dem gesamten Großraum Hamburg und darüber hinaus. Geben Sie 24 ein, ist die Suche auf diesen Postleitzahlbereich eingeschränkt.
Planen Sie Zeit für das Beratungsgespräch ein ein guter Implantologe tut dies auch.
Informieren Sie sich bereits vor einer Beratung, damit Sie verstehen, wovon die Rede ist, und damit Sie auch formulieren können, was Sie noch wissen möchten. Die Broschüre des BDIZ EDI ‚Implantate – auch etwas für mich‘ liefert Ihnen dazu viele wichtige grundsätzliche Aspekte.
Herzlichen Glückwunsch wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.