Passwort vergessen
[borlabs_cookie]

Welche Rolle spielt Vitamin D für die Knochengesundheit und zur Mineralisierung der Zähne? Kann und soll(te) die Zahnärztin/der Zahnarzt einen Vitamin D-Mangel diagnostizieren? Ist Vitamin D-Gabe vor einer Knochenaugmentation bzw. Implantation sinnvoll? Diese Fragen beantwortet der Ernährungsmediziner und Zahnarzt Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber, Freiburg, für das BDIZ EDI konkret.

Für Menschen, die nicht an Vitamin D-Mangel leiden, haben tägliche Vitamin D-Gaben in höheren Dosierungen keine positive Wirkung auf die Knochengesundheit – evtl. könnten sich zu hohe Dosierungen sogar negativ auf die Knochendichte auswirken. Dies ist das Ergebnis einer kontrolliert-randomisierten Studie von Ärzten der kanadischen Universität Calgary.

Vitamin D3 – Cholecalciferol – spiele eine wesentliche Rolle in der Resorption von Calcium und Phosphor aus dem Darm und dem Einbau von Calcium in den Knochen, sagt der Freiburger Zahnarzt und Ernährungsmediziner PD Dr. Wölber. Aus Sicht der Zahnmedizin sei das natürlich hochinteressant, da die Zahnhartsubstanzen und Alveolarknochen selbst zum Großteil aus Calciumverbindungen bestehen. „Knochenabbau und Entzündungsprozesse bilden das Zentrum im Geschehen der Parodontitis“, so Dr. Wölber.

Auszug aus dem Interview

Frage: Kann die Zahnärztin / der Zahnart einen Vitamin D-Mangel diagnostizieren und wenn ja, wie?

Wölber: Ich persönlich verweise Patienten an ihre Ärztin oder ihren Arzt, wenn ich eine Parodontitis diagnostiziert habe. Selbst Labortests unterliegen testbedingten Schwankungen. Daher sollte die Verlaufskontrolle auch durch dieselbe Stelle durchgeführt werden.

Frage: Sind Ihnen Wechselwirkungen bei der Gabe von Vitamin D bekannt?

Wölber: Vorsicht scheint hier geboten bei Digitalis-Präparaten („Herzschwäche“) und gleichzeitiger Gabe von anderen Medikamenten, die den Calcium-Spiegel erhöhen – wie z.B. Hydrochlorothiazid zur „Entwässerung“.

Das gesamte Interview

25. Curriculum Implantologie

Fortbildung beim BDIZ EDI
06.06.2023
Das 24. Curriculum läuft seit Oktober 2022 und endet am 14./15.10.2023. Wer Interesse hat, kann sich für das 25. Curriculum vormerken lassen. Es startet im Oktober 2023 in Köln. Es wird aber auch ein Curriculum-Süd in München geben. Mehr dazu demnächst hier.

Wichtige Urteile

22.03.2023
Hier finden Sie wichtige neue Urteile, die relevant für die Zahnarztpraxis sind

BDIZ EDI-Tabelle

19.05.2022
Alle Leistungen in BEMA, GOZ, GOÄ mit Zeitwerten und Analogabrechnung der neuen PAR-Leistungen

Abrechnungshotline

19.05.2022
Mit Abrechnungsexpertin Kerstin Salhoff

In der GOZ sieht man oft „rot“

19.05.2022
Rezension der BDIZ EDI-Tabelle 2022 von Dr. Wilfried Beckmann

Alternativen nutzen

31.03.2022
Corona-Hygienepauschale nicht über den 31.03.2022 hinaus verlängert – Empfehlungen des BDIZ EDI zum Umgang mit pandemiebedingten Kostensteigerungen

Neues aus dem Recht für Zahnärzte

31.03.2022
Teil 1 und Teil 2 aus dem BDIZ EDI von Prof. Dr. Thomas Ratajczak

Abrechnungs-Webinare kompakt

23.11.2021
Abrechnung mit Kerstin Salhoff im Überblick

Praxistipps

27.09.2021
Antworten auf Fragen, die in der Praxis auftreten

Keramische Lösungen für alle Bereiche

09.09.2021
Interview mit Prof. Dr. Jörg Neugebauer zum Praxisleitfaden 2021