Passwort vergessen
[borlabs_cookie]
Bild oben: aboutpixel/Fotograf: MrBounce

Seit langer Zeit denken Hochschullehrer und ZahnÄrzte über Qualitätsleitlinien nach. Der BDIZ EDI hat es sich früh zur Aufgabe gemacht, im Konsens mit Wissenschaftlern und Praktikern eine Qualitätsleitlinie Implantologie zu entwickeln. Schon vor mehr als 20 Jahren stellte der Qualitäts- und Register-Ausschuss (Q+R-Ausschuss) des BDIZ EDI erste Standards für Implantatsysteme auf.

Das Ziel der im Juni 2002 erstmals vorgelegten und nun aktualisierten Qualitätsleitlinie ist es, dem implantologisch tätigen ZahnArzt einen Maßstab in die Hand zu geben, der es ihm erlaubt, seine eigene Arbeit zu beurteilen. Diese Qualitätsleitlinie dient der Selbstbeurteilung und Selbsteinschätzung, denn nur der Behandler kennt die durchgeführte Arbeit, kennt seine Patienten mit ihren Wünschen und Problemen. Nur er kann zuverlässig beurteilen, wie diese Rahmenbedingungen, die für jede medizinische Leistung von teils ausschlaggebender Bedeutung sind, das vorliegende Behandlungsresultat – positiv oder negativ – beeinflusst haben. Aber auch der Patient braucht verlässliche und verständliche Kriterien, um das Behandlungsergebnis beurteilen zu können.

Dabei ist festzuhalten, dass die in dieser Qualitätsleitlinie formulierten Kriterien sich an den Maßstäben der zahnmedizinischen Wissenschaft orientieren und daher nur Gültigkeit in einem gesundheitspolitischen und zahnärztlichen Umfeld haben, in dem diese Maßstäbe nicht – wie es in der gesetzlichen deutschen Krankenversicherung und zunehmend auch bei privater Krankenversicherung geschieht -– missachtet werden. Die fachlichen Aussagen dieser Qualitätsleitlinie sind deshalb auch in anderen Ländern gültig.

Diese Fassung der Qualitätsleitlinie wurde im März 2019 vom Vorstand des BDIZ EDI verabschiedet. Näheres finden Sie im Online-Shop.

Für Mitglieder abrufbar

25. Curriculum Implantologie

Fortbildung beim BDIZ EDI
06.06.2023
Das 24. Curriculum läuft seit Oktober 2022 und endet am 14./15.10.2023. Wer Interesse hat, kann sich für das 25. Curriculum vormerken lassen. Es startet im Oktober 2023 in Köln. Es wird aber auch ein Curriculum-Süd in München geben. Mehr dazu demnächst hier.

Wichtige Urteile

22.03.2023
Hier finden Sie wichtige neue Urteile, die relevant für die Zahnarztpraxis sind

BDIZ EDI-Tabelle

19.05.2022
Alle Leistungen in BEMA, GOZ, GOÄ mit Zeitwerten und Analogabrechnung der neuen PAR-Leistungen

Abrechnungshotline

19.05.2022
Mit Abrechnungsexpertin Kerstin Salhoff

In der GOZ sieht man oft „rot“

19.05.2022
Rezension der BDIZ EDI-Tabelle 2022 von Dr. Wilfried Beckmann

Alternativen nutzen

31.03.2022
Corona-Hygienepauschale nicht über den 31.03.2022 hinaus verlängert – Empfehlungen des BDIZ EDI zum Umgang mit pandemiebedingten Kostensteigerungen

Neues aus dem Recht für Zahnärzte

31.03.2022
Teil 1 und Teil 2 aus dem BDIZ EDI von Prof. Dr. Thomas Ratajczak

Abrechnungs-Webinare kompakt

23.11.2021
Abrechnung mit Kerstin Salhoff im Überblick

Praxistipps

27.09.2021
Antworten auf Fragen, die in der Praxis auftreten

Keramische Lösungen für alle Bereiche

09.09.2021
Interview mit Prof. Dr. Jörg Neugebauer zum Praxisleitfaden 2021