Passwort vergessen
[borlabs_cookie]
Dienstag, 29. November 2022

Das Experten Symposium des BDIZ EDI widmet sich zum 18. Mal einer aktuellen Fragestellung im Bereich der implantatchirurgischen und implantatprothetischen Zahnheilkunde. Nach 2011 und 2016 stellt der BDIZ EDI mit seinem hochkarätigen Referententeam unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller erneut die kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantate auf den Prüfstand. Traditionell findet das eintägige Symposium am Karnevalssonntag in der Hochburg der Jecken, in Köln statt. Die Stadt feiert in dieser Saison 200 Jahre Karneval.

Auch die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) diskutiert vorab wieder auf der Basis eines Arbeitspapiers der Uni Köln online. Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Generalsekretär des BDIZ EDI, stellt den fertigen Praxisleitfaden 2023 am Ende des Symposiums zum ersten Mal vor. Mit von der Partie sind am 19. Februar 2023 namhafte Referenten aus dem In- und Ausland:

  • Dr. Dr. Markus Tröltzsch: Augmentation vs. alternative Techniken
  • Dr. Eduardo Anitua: Short implants – predictable alternative?
  • Dr. Alexandros Manolakis: Angulierte Implantate – eine echte Alternative im
    resorbierten Kiefer?
  • Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb: Was sagt die Literatur zu durchmesser-reduzierten Implantaten?
  • Prof. Dr. Friedhelm Heinemann: Prothesenfixierung mit Mini-Implantaten –
    Erfahrungen aus der Praxis
  • Dr. Ingo Frank: Feste Zähne an einem Tag – eine verlässliche Therapieoption?
  • Prof. Dr. Jörg Neugebauer: Update kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate – Vorstellung der Ergebnisse der EuCC

Das Programm ist ebenso wie die Teilnehmer-Anmeldung unter folgendem Link erreichbar: https://expertensymposium.bdizedi.org/

Teilnahmegebühr: 245 Euro (Mitglied), 345 Euro (Nichtmitglied). Studenten und Assistenten bis zum 5. Praxisjahr erhalten Sonderkonditionen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung gibt es 8 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK/KZBV.

Praxisplakat und Infoblatt für Patienten

16.05.2023
„Erstklassige Behandlung: Machen wir! Schnelle Termine können wir leider nicht immer anbieten“

Bundesgesundheitsminister missachtet Zahnheilkundegesetz

09.05.2023
BDIZ EDI-Justiziar fordert Lauterbach zur Stellungnahme mit Fristsetzung auf

65 Jahre Nichtanpassung des Punktwerts sind genug

20.03.2023
Der duale Weg des BDIZ EDI in Sachen GOZ: betriebswirtschaftlich und politisch - Klage wird vorbereitet

Größer, besser, zielführender: Die neue BDIZ EDI-Tabelle 2023

09.03.2023
Vergleich der Leistungen in BEMA, GOZ, GOÄ mit Zeitwerten und Analogberechnung der neuen PAR-Leistungen

Eine verlässliche Therapieoption

07.03.2023
Der Praxisleitfaden 2023 zum Umgang mit kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten

Höhepunkt im Fortbildungsjahr: Das 18. Experten Symposium

07.02.2023
Termin: Sonntag, 19. Februar 2023 in Köln zum Thema kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate

MDR: Verlängerung ist ein Tropfen auf den heißen Stein

16.01.2023
Erneute Übergangsfrist für EU-Medizinprodukteverordnung ist nur Makulatur

Der BDIZ EDI zieht um

22.12.2022
Ab 1. Januar 2023 befindet sich die Geschäftsstelle des Verbandes in München · Telefon Geschäftsstelle: 089/72069888 · Abrechn.-Hotline: 089/72069883

Risikoeinschätzung auf einen Blick

10.10.2022
Praxisleitfaden 2022: Kölner ABC-Risiko-Score für die Implantatbehandlung

Appell an Patienten: Bei Zahnfleischbluten die Paro-Behandlung noch in diesem Jahr starten

09.09.2022
Geplante Budgetierung für zahnärztliche Leistungen in 2023 gefährdet Patienten-Behandlung