Der BDIZ EDI bietet Unterstützung und Service für die Zahnarztpraxis.
An dieser Stelle können die aktuellen Handbücher, Zeitschriften, Tabellen und Empfehlungen des Verbandes bestellt werden.
Hier können Sie sich zu der Fortbildungsreihe Implantologie step by step anmelden. Die Serie umfasst Planung, Vorbereitung, Implantation, provisorische Versorgung, Prothetik, Kieferorthopädie bis zur Abrechnung dieser Therapien. Das Gesamtpaket kostet € 560,00. Mitglieder erhalten das Paket zur reduzierten Gebühr von € 300,00. Wer im Zuge der Buchung Mitglied im BDIZ EDI wird, erhält die Fortbildungsreihe zum Preis von 290,00 €. Die beiden Pilot-Webinare im Juni sind kostenfrei.
Beginn der Webinare jeweils 19 Uhr
45 Min. Vortrag, anschließend Diskussion
2 Fortbildungspunkte pro Webinar
14 Fortbildungspunkte für das Gesamtpaket
Das Paket beinhaltet 2 Plakate und 10 Infoblätter zur Weitergabe an die Patienten. Der Preis versteht sich inkl. Mwst. zzgl. Verpackung und Versandkosten
Die Tabelle zeigt zahnärztliche Leistungen im BEMA, in der GOZ und GOÄ in Euro und vergleicht direkt den BEMA-Wert mit dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor der GOZ oder dem entsprechenden GOÄ-Wert. Wird der BEMA höher vergütet, erscheint der Euro-Wert grün und der 2,3-fache Steigerungsfaktor in der GOZ rot – und umgekehrt. Wieder aufgeführt ist die betriebswirtschaftlich maximal zur Verfügung stehende Zeit für die jeweilige Behandlung – sowohl im BEMA als auch im 2,3- und 3,5-fachen Satz von GOZ und GOÄ. Neue Gebührenordnungspositionen im BEMA betreffen die PAR-Richtlinie. Zum ersten Mal aufgeführt sind die sechs von BZÄK, PKV/Beihilfe konsentierten Analogpositionen in der GOZ. Zu den weiteren PAR-Leistungen unterbreitet der BDIZ EDI Vorschläge zur Analogabrechnung.
Der Praxisleitfaden aktualisiert die Konsensuspapiere der Europäischen Konsensuskonferenz aus den Jahren 2011 und 2016 zu kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten. Er gibt Handlungsempfehlungen für Behandler und reflektiert Daten aus kontrollierten klinischen Studien. Dabei werden klinische Daten aus der Routineversorgung in der zahnärztlichen Praxis berücksichtigt.
In January and February, the 18th European Consensus Conference (EuCC) under the auspices of BDIZ EDI updated its 2016 Guideline on short, angulated and reduced-diameter implants. The 2023 Guideline provides recommendations for practitioners and reflects data from controlled clinical trials while also incorporating data from routine clinical practice. 11 A4 pages + cover, with extensive references. 11 A4 pages + cover, with extensive references
Vergriffen/wird überarbeitet
Der Implantatpass ist zum Eintragen des Implantatsystems in den Pass und gibt sowohl dem Behandler als auch dem Patienten die Produktsicherheit, die für nachfolgende Behandlungen notwendig ist.
Mindestbestellmenge: 10 Stück. Der Preis gilt für 10 Stück incl. gesetzl. MwSt.
Der Praxisleitfaden behandelt die allgemeinen, nicht Implantatdesign-spezifischen Aspekte einer Implantatbehandlung, um diagnostische und therapeutische Unsicherheiten auszuräumen,damit Komplikationen vermieden werden.Er ist nach einem Ampelsystem aufgebaut und soll der Risikoeinschätzung vor der Implantatbehandlung dienen.
Die Tabelle zeigt alle zahnärztlichen Leistungen im BEMA, in der GOZ und GOÄ in Euro und vergleicht direkt den BEMA-Wert mit dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor der GOZ oder dem entsprechenden GOÄ-Wert. Wird der BEMA höher vergütet, erscheint der Euro-Wert grün und der 2,3-fache Steigerungsfaktor in der GOZ rot – und umgekehrt. Wieder aufgeführt ist die betriebswirtschaftlich maximal zur Verfügung stehende Zeit für die jeweilige Behandlung – sowohl im BEMA als auch im 1,0-, 2,3- und 3,5-fachen Satz von GOZ und GOÄ. Neue Gebührenordnungspositionen im BEMA betreffen die PAR-Richtlinie. Zum ersten Mal aufgeführt sind die Vorschläge zur Analogabrechnung bei den neuen BEMA-Leistungen in der Parodontologie.
Bei einer Bestellung von 2 Exemplaren: 46 € (à 23 €)
Die 16. Europäische Konsensuskonferenz unter Federführung des BDIZ EDI hat Ende Februar 2021 online den Praxisleitfaden aus dem Jahr 2007 zur Keramik in der Implantologie aktualisiert.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die Expertenrunde den Umgang mit dem Werkstoff als Abutment, Suprakonstruktion und als Implantat. Das 16. Konsensuspapier bzw. der Praxisleitfaden 2021 ist hier im Online-Shop erhältlich. Teilnehmer der Expertenrunde waren Hochschulvertreter und Praktiker aus vielen Teilen Europas und natürlich Deutschland. Eine umfangreiche Literaturliste ergänzt den Praxisleitfaden.
Diese Broschüre ist zur Weitergabe der Praxis an Implantatpatienten gedacht und beinhaltet Schritt für Schritt, wie und mit welchen Hilfsmitteln und Produkten das Implantat künftig gepflegt werden sollte, natürlich im engen Schulterschluss mit der Zahnarztpraxis. Die 24-seitige, gut bebilderte A5-formatige Broschüre gibt die richtigen Pflegetipps für das Implantat und den Zahnersatz und ergänzt dadurch die Beratung beim Zahnarzt. Die Broschüre ist ab einer Auflage von 10 Stück erhältlich und enthält auf der Rückseite ein Stempelfeld für die jeweilige Zahnarztpraxis.
Mindestabnahme 10 Stück
Diese Broschüre ist zur Weitergabe der Praxis an Implantatpatienten gedacht und beinhaltet Schritt für Schritt, wie und mit welchen Hilfsmitteln und Produkten das Implantat künftig gepflegt werden sollte, natürlich im engen Schulterschluss mit der Zahnarztpraxis. Die 24-seitige, gut bebilderte A5-formatige Broschüre gibt die richtigen Pflegetipps für das Implantat und den Zahnersatz und ergänzt dadurch die Beratung beim Zahnarzt. Die Broschüre ist ab einer Auflage von 10 Stück erhältlich und enthält auf der Rückseite ein Stempelfeld für die jeweilige Zahnarztpraxis.
Mindestabnahme: 10 Stück
Die 15. Europäische Konsensuskonferenz unter Federführung des BDIZ EDI hat Ende Februar 2020 in Köln den Praxisleitfaden aus dem Jahr 2015 zur Periimplantitis aktualisiert.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die Expertenrunde den Umgang mit der Entzündung/Erkrankung. Das 15. Konsensuspapier bzw. der Praxisleitfaden 2020 ist hier im Online-Shop erhältlich. Teilnehmer der Expertenrunde waren neben Hochschulvertretern und Praktikern aus vielen Teilen Europas auch Referenten des 15. Experten Symposiums. Eine umfangreiche Literaturliste ergänzt den Praxisleitfaden.
Die 14. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI entwickelte Anfang März 2019 in Köln einen weiteren Praxisleitfaden zu einem Top-Thema in der Implantologie: Der Umgang mit Komplikationen bei der implantologischen Behandlung.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die Expertenrunde den Umgang mit Komplikationen in der oralen Implantologie. Das 14. Konsensuspapier bzw. der Praxisleitfaden 2019 ist hier im Online-Shop in deutscher bzw. englischer Sprache erhältlich. Teilnehmer der Expertenrunde waren neben Hochschulvertretern und Praktikern aus vielen Teilen Europas auch Referenten des 14. Experten Symposiums. Eine umfangreiche Literaturliste ergänzt den Praxisleitfaden.
This guideline can be ordered in English language.
Die in dieser Qualitätsleitlinie formulierten Kriterien orientieren sich an den Maßstäben der zahnmedizinischen Wissenschaft. Die fachlichen Aussagen sind deshalb auch in anderen Ländern gültig.
Die aktualisierte Qualitätsleitlinie war 2002 ein erster Versuch, Qualität in der Implantologie in Deutschland zu beschreiben. Sie wurde 2006 und nun 2019 überarbeitet, weiterentwickelt und wird weiterhin immer wieder aktualisiert werden müssen, denn das Wissen in der Zahnmedizin nimmt stetig zu. Analog ändern sich auch Techniken, Materialien und Behandlungskonzepte.
Der Preis versteht sich inkl. Mwst.
Die 13. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI entwickelte Anfang Februar 2018 in Köln einen weiteren Praxisleitfaden zu einem Top-Thema in der Implantologie.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die Expertenrunde patientenorientierte Versorgungskonzepte in der oralen Implantologie. Das 13. Konsensuspapier bzw. der Praxisleitfaden 2018 ist hier im Online-Shop in deutscher bzw. englischer Sprache erhältlich. Teilnehmer der Expertenrunde waren neben Hochschulvertretern und Praktikern aus vielen Teilen Europas auch Referenten des 13. Experten Symposiums. Eine umfangreiche Literaturliste ergänzt den Praxisleitfaden. Der Preis versteht sich inkl. Mwst.
Die Pflegebroschüre „Implantate“ des BDIZ EDI für die Zahnarztpraxis zur Weitergabe an ihre Patienten gibt es auch in englischer Sprache.
Mindestabnahme 10 Stück
Auf 32 Seiten zeigt der BDIZ EDI anhand von 90 konkreten Beispielen, wie man Bestechlichkeit (Zahnarzt, Zahntechniker) und Bestechung (Dentalindustrie) vermeiden kann. Das Gesetz zur Vermeidung von Korruption im Gesundheitswesen nimmt nun auch die Ärzte/Zahnärzte ins Visier. Die neue Strafrechtsnorm sorgt für Unsicherheit und Ärger. Was darf ich noch, was nicht?
Dieses ABC zum Umgang mit dem Antikorruptionsgesetz ist ein Ratgeber für Zahnärzte, Zahntechniker und deren Partner. Die Broschüre enthält eine Compliance-Erklärung sowie eine Zusammenfassung zum Herausnehmen in der Mitte. Für alle, die mehr Hintergrund benötigen, gibt es einen Link/QR-Code, der den Leser zu ausführlichen und einschlägigen Zusatzinformationen führt. Der Preis versteht sich zzgl. MwSt.
Die 11. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI entwickelte Anfang Februar 2015 in Köln einen weiteren Praxisleitfaden zu einem Top-Thema in der Implantologie.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die Expertenrunde ein Update zu kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten. Das 11. Konsensuspapier bzw. der Praxisleitfaden 2016 ist hier im Online-Shop in deutscher bzw. englischer Sprache erhältlich. Teilnehmer der Expertenrunde waren neben Hochschulvertretern und Praktikern aus vielen Teilen Europas auch die Referenten des 11. Experten Symposiums. Eine umfangreiche Literaturliste ergänzt den Praxisleitfaden 2016.
Die Broschüre kann hier online eingesehen werden
Hier können Sie die englische Ausgabe bestellen.
Derzeit vergriffen – Neuauflage folgt Ende 2023!
Implantate sind die wohl innovativste Form von
modernem Zahnersatz. Diese Broschüre ist zur
Weitergabe an die Patienten gedacht und behandelt in
patientenfreundlicher Sprache und ohne
fachchinesisch grundlegende Fragestellungen zur
Implantatbehandlung: Voraussetzung, chirurgischer
Eingriff, Einheilung, Behandlungserfolg, Mundpflege.
Mindestabnahme 10 Stück. Der Preis von 1,00 Euro beinhaltet die gesetzl. MwSt.
Journal für die implantologische Praxis erscheint 4 x im Jahr in einer Auflage von 7.500 Stück. Inhalte: Aktuelle gesundheits- und berufspolitische Themen, einschlägige Gerichtsurteile, wichtige Hinweise im Bereich Abrechnung und Recht, Sachverständigentätigkeit in der Implantologie, Materialtestungen, EU-relevante Themen, praxisorientierte Fortbildung, Kongressberichte, Falldarstellungen, Produktvorstellungen.
Der Preis bezieht sich auf 4 Ausgaben incl. gesetzl. MwSt. im Jahr. Für Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Das EDI-Journal (EDI European Journal of Dental Implantologists) erscheint 4 x im Jahr in englischer Sprache und gehört zu den renommiertesten Fachzeitschrifttiteln auf dem Markt. Es vermittelt vor allem Fortbildung, die auf die Erfahrungen hochkarätiger internationaler Referenten und Autoren aus Wissenschaft und Praxis zurückgreift. Ergänzt wird der Fortbildungsteil durch Leitlinien für die oral-implantologischen Praxen und Berichten von Kongressen und über neue Produkte. Berichte über europarelevante Aspekte, die juristischer oder gesundheitspolitischer Herkunft sind, ergänzen den Serviceteil. Der Bezug im Jahresabonnement (4 Ausgaben im Jahr) kostet 40,00 incl. gesetzl. MwSt.
Mitglieder im BDIZ EDI erhalten das Logo des BDIZ EDI auf Bestellung kostenfrei zur Verwendung auf der Internetseite oder für das Praxisschild.
Ausschließlich für Mitglieder des BDIZ EDI erhältlich. Versand nur per E-Mail.